Beschilderung

Uns erreichen immer wieder Fragen zur Beschilderung von Wanderwegen, Laufrunden oder Bikerouten. Auf dieser Seite haben wir für dich die wichtigsten Infos zur Beschilderung zusammengefasst. Die nachfolgend aufgezeigten Beispiele sind das einheitliche Konzept, welches sich in der Region Schladming-Dachstein gerade in Umsetzung befindet. Der Startschuss hierfür erfolgte 2024 und wird laufend umgesetzt, d.h. es kann noch einige Zeit in Anspruch nehmen bis alle Schilder in der gesamten Region diesen Normen entsprechen. Von der grundlegenden Orientierung sind allerdings auch die meisten anderen, derzeit noch genutzten Systeme, ähnlich aufgebaut.

Wanderbeschilderung

  • Schildergröße: 600 x 150 mm  

  • Inhalt: 1–3 Zeilen mit Schwierigkeitsgrad, Ziel, Gehzeit oder Distanz sowie der Wegnummer  

  • Wintertauglichkeit: Eine magentafarbene Pfeilspitze zeigt an, dass die Route ab diesem Punkt auch im Winter begehbar ist. Zusätzlich gibt es ein Icon für Winterwandern oder Schneeschuhwandern.  

    • Winter-Icons: Falls ein Wanderziel auch im Winter erreichbar ist, wird das entsprechende Icon bereits im Schwierigkeitsgrad-Bereich des Schildes angezeigt.  

    • Distanzangabe: Neben der Zielangabe kann optional eine Distanz angegeben werden, da im Winter Distanzen oft hilfreicher sind als Gehzeiten.  

    • Grund für die Winter-Integration: Dadurch können Schilder und Wartungsaufwand eingespart werden, da bei ganzjährig begehbaren Routen keine saisonale Montage oder Demontage erforderlich ist.  

  • Fußzeile: Enthält den Wegehalter, die Standort-Nummer, den Standortnamen sowie Piktogramme von Rundwegen, falls diese entlang der Route verlaufen.  

  • Standortschild: Zeigt den Standortnamen, die Höhenangabe und die Koordinaten. In der Fußzeile stehen zusätzlich der Wegehalter, die Standort-Nummer und die alpine Notrufnummer.

Winterwanderungen

ohne Sommer Route

  • Winter- oder Schneeschuhwandern-Icon: Zeigt an, ob die Route für Winter- oder Schneeschuhwandern geeignet ist.  
  • Logo des Wegehalters: Kennzeichnet den Verantwortlichen für die Route und die Beschilderung.  
  • Richtungspfeil: Gibt die Laufrichtung der Route an.  
  • Zielangaben: 1 bis mehrere Zeilen mit Zielen und optionaler Distanzangabe (bei Rundwegen optional).  
  • Standort-Informationen: Enthält die Standort-Nummer und die Standort-Bezeichnung.

Bike-Beschilderung

Das Land Steiermark hat 2024 ein neues Leitsystem für Radfahren erstellt. Dieses wird in den kommenden Jahren auf allen Radwegen, Mountainbikerouten und Trails umgesetzt, damit der Gast im gesamten Bundesland ein einheitliches Konzept vorfindet. Das Konzept ist zudem sehr ähnlich zu bereits vorhandenen Konzepten in anderen Bundesländern, sodass auch eine länderübergreifende Orientierung problemlos möglich ist.

Laufrunden-Beschilderung

  • Trailrunning-/Laufen-Icon & Wegehalter-Logo: Oben auf dem Schild. Zusätzlich ein QR-Code, der zur Landingpage für Laufstrecken führt.  
  • Richtungspfeil: Zeigt die Laufrichtung an.  
  • Laufrunden: 1 bis mehrere Zeilen mit eigenen Symbolen, dem Namen der Runde und der Angabe „x von y km“.  
  • Standortinformation: Enthält die Standortangabe und die Standort-Nummer.